Entwicklungsraum Erde – Auf dem Weg zu einer ökosystemischen Wissenschaft?

Wie können wir die Corona-Krise angemessen verstehen und als Chance nutzen? In einem Beitrag für die SZ verdeutlichen die Wissenschaftler Christoph Rosol, Jürgen Renn und Robert Schlögl die Zusammenhänge zwischen Erderwärmung, Zerstörung der Artenvielfalt und gesundheitlichen Problemen. Wir gestalten die Entwicklungsräume, in denen wir uns bewegen selbst, durch die Art wie wir Beziehungen gestalten, zu uns selbst, zu anderen und zur Umgebung. Wenn es gut geht, entwickelt sich eine ökosystemische Wissenschaft, eine Art zu denken, wie es Gregory Bateson („Ökologie des Geistes“) vorgeführt hat.

 

Über Jan Bleckwedel

Psychologe und Autor
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Menschliche Entwicklungsräume, Nachdenken veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.